ยซDie Genialitรคt einer Konstruktion liegt in ihrer Einfachheit. Kompliziert bauen kann jeder.ยป
Sergej P. Koroljow, 1907 – 1966
Konzentration auf das Wesentliche
Eines meiner langfristigen Fotoprojekte beschรคftigt sich mit der fotografischen Abbildung minimalistischer Motive. Minimalismus ist in der Kunst definiert als eine Stilrichtung oder eine Technik, welche sich durch extreme Sparsamkeit und Einfachheit auszeichnet.
ยซKeep it simple with a maximum impact.ยป Durch das Weglassen des Unnรถtigen wird eine Konzentration auf das wirklich Wesentliche eines Bildes erreicht. Die stellt erhรถhte Anforderungen an die Motivwahl und die Bildgestaltung und schรคrft auch das Auge und die Beobachtungsgabe des Fotografen.
Grundlagen
Um ausdrucksstarke und wirkungsvolle minimalistische Bilder zu schaffen, gibt es in der Literatur viele gute (und auch weniger gute) Anregungen und Leitlinien.
Einer der besten Artikel (englisch), welche ich zu diesem Thema gefunden habe, stammt von Simon Bray, ursprรผnglich verรถffentlicht auf PhotTuts+.
Aus meiner persรถnlichen Sicht und sehr praxisnah betrachtet, sind es die folgenden Hinweise fรผr gute minimalistische Bilder:
Keep it Simple.
Halte es einfach, aber werde nicht langweilig. Markante Motive, welche ins Auge springen, aber dennoch nur einen kleinen Teil des gesamten Bildes einnehmen. Was soll auf das Bild und was muss weg? Man wรคhlt eine zwar einfache, aber stark wirkende Bildkomposition. Ablenkende und stรถrende Bildelemente sind tunlichst zu vermeiden und wegzulassen.
Spende viel freien Raum.
Freie Flรคchen in einem Bild sind wichtige gestalterische Mittel. Gewรคhre dem Bild viel leeren Raum (negative space) rund um das Motiv. Ein neutraler oder kontrastierender Hintergrund isoliert das Motiv (positive space) und zieht die Aufmerksamkeit des Betrachters auf sich. Ein wolkenloser Himmel oder dichter Nebel eignen sich vorzรผglich.
Verwende Komplementรคrfarben.
Starke komplementรคre Farben sind in der minimalistischen Fotografie ein exzellentes Mittel, um aus einer einfachen Aufnahme einen richtigen Eyecatcher zu machen. Fehlende Gegenstรคndlichkeit wird quasi durch starke Farben wieder wettgemacht. Den stรคrksten Eindruck machen natรผrlich Komplementรคrfarben โ also Augen auf!
Komplementรคrfarben (Beispiele): Rot/Cyan, Grรผn/Magenta, Blau/Gelb
Zeige nur Teile eines Objektes.
Insbesondere bei der minimalistischen Fotografie von Personen kann eine nur teilweise Abbildung der Person die Bildwirkung verstรคrken und den Betrachter zum Nachdenken bewegen: Wer ist die Person, was macht sie, warum ist sie gerade jetzt hier?
Selbstverstรคndlich kann diese Methode auch bei Landschafts- oder Architekturbildern รผberraschende Wirkungen erzeugen, unter anderem ein Teil eines Hauses oder eines alleinstehenden Baumes. Die klassischen ยซKompositionsregelnยป werden hier bewusst ignoriert.
Halbiere das Bild.
Oft wird eine รผberraschende Bildwirkung durch eine strenge Halbierung des Bildes erreicht. Dies kann in jeder erdenklichen Richtung, aber jeweils durch den Bildmittelpunkt geschehen (horizontal, vertikal oder auch diagonal). Dabei ist es nรผtzlich, zur Verdeutlichung der Trennung stark kontrastierende Farben und/oder deutliche Linien einzusetzen.
Suche Silhouetten.
Silhouetten und Schatten haben etwas Geheimnisvolles. Die Erschauung der Wirklichkeit bleibt dem interessierten Beobachter รผberlassen. Sonnenauf- und Sonnenuntergang, wenn die Sonne tief am Himmel steht, sind die besten Zeiten, um wirkungsvolle Silhouetten oder Schatten zu gestalten. Aber auch das Licht, das durch ein Fenster fรคllt und das Motiv zu einer Silhouette reduziert, oder gar kรผnstliches Licht sind geeignete Mittel fรผr perfekte minimalistische Bilder.
Verwende Linien und Muster.
Linien und geometrische Muster garantieren meist gute und kraftvolle Bilder. Linien fรผhren den Blick des Betrachters unweigerlich zum Hauptmotiv und vermitteln Raum, Hรถhe, Breite und/oder Tiefe. Linien kรถnnen trennen, aber auch verbinden.
Interessante geometrische Muster finden sich vorwiegend in der modernen Architektur, zum Beispiel an Hochhรคusern, Industriebauten, Brรผcken, Fensterfronten oder Backsteinmauern.