Sonnenaufgang รผber den Altberg
ยซZur rechten Zeit am richtigen Ortยป. Das ist einer der wichtigsten Grundsรคtze fรผr Fotografen. Fรผr gute, aussagestarke Landschaftsbilder bedeutet das in der Regel frรผhmorgens oder spรคtabends, wenn die Sonne tief am Himmel steht. Nur dann liefert das flach einfallende Licht deutliche Strukturen und eine gute Tiefenwirkung.
Sehr spannend sind Aufnahmen am frรผhen Morgen zur blauen Stunde und kurz nach Sonnenaufgang. Die Sache hat allerdings einen Haken: Man muss frรผh in der Dunkelheit raus, damit man mindestens eine Stunde vor Sonnenaufgang am richtigen Ort ist. Jetzt im Oktober ist das nicht mehr so schwierig, da die Sonne erst ungefรคhr um acht Uhr aufgeht (Sommerzeit).
Ich habe herausgefunden, dass am 21. Oktober die Sonne ziemlich genau รผber dem Sรคntis aufgeht, wenn ich auf dem Aussichtsturm Altberg bei Dรคnikon stehe. Die genauen Daten: Blaue Stunde, Beginn: 7:22 Uhr; Sonnenaufgang: 7:55 Uhr. Ausserdem haben wir zurzeit relativ viel Nebel im Tal, welcher sich erst gegen Mittag auflรถst. Diese Konstellation kรถnnte einige interessante Aufnahmen ermรถglichen.
Also marschiere ich frรผhmorgens los und steige mit Stirnlampe bewaffnet durch den stockdunklen Wald hoch zum Altberg (ca. 40 Minuten). Wegen des Nebels betrรคgt die Sicht trotz Licht nur einige Meter. Aber ich kenne den Weg; somit ist das kein Problem. Noch nicht ganz oben sehe ich die ersten Sterne โ das scheint schon mal zu klappen. Kaum bin ich oben auf dem Aussichtsturm, beginnt der Himmel sich aufzuhellen โ die Blaue Stunde beginnt (7:25 Uhr). Schnell das Stativ aufgestellt, Kamera mit Grauverlaufsfilter montiert und dann gehtโs los.
Das erste brauchbare Bild ist noch etwas flau in den Farben, aber die Silhouette des Alpsteins ist schon deutlich zu sehen. Genau dort muss in kurzer Zeit die Sonne erscheinen.

Schon einige Minuten spรคter fรคrbt sich der Himmel rot. Zum Glรผck gibt es einige interessante Wolkenformationen, welche den Himmel beleben.

Unmittelbar vor Sonnenaufgang werden die Konturen der Alpsteinkette wieder deutlich sichtbar. Dieses Mal mit einem 300-mm-Teleobjektiv aufgenommen. Auf dem Sรคntis sieht man sogar den grossen Sendemast. Der Himmel ist vollstรคndig ins orange Licht der aufgehenden Sonne getaucht.

Nun ist es so weit. Die Sonne zeigt sich โ wie vorhergesagt โ รผber dem Alpstein, genauer: รผber dem Wildhauser-Schafberg. Noch kann man direkt in die Sonne fotografieren, ohne รberbelichtungen zu riskieren. Das wird aber in den nรคchsten Minuten vorbei sein.

Es wird Tag. Langsam wird die ganze Gegend in das stรคrker werdende Tageslicht getaucht. Die bunten Herbstfarben der Laubbรคume beginnen herrlich zu leuchten. Jetzt ist wieder ein starkes Weitwinkelobjektiv gefragt, um die Weite der Landschaft einzufangen.

Das Furttal liegt noch unter dem dichten Nebel. Im Hintergrund im Norden der Hรผgelzug der Lรคgern mit dem grossen Flugsicherungs-Radar auf der Hochwacht. Im Vordergrund der prรคchtige Herbstwald des Altbergs unter mir. Ich stehe ja auf dem Aussichtsturm 33 m รผber dem Boden.

Ich wende mich aber wieder dem Gegenlicht zu. Zum Glรผck bin ich alleine auf dem Turm, da stรถrt die laufende Umstellung des Stativs niemanden. Ich traue meinen Augen nicht. Der Nebel steigt langsam den Berg hinauf und verรคndert die Szenerie im Minutentakt. Es wirkt mystisch, aber begeisternd, wie der neue Tag allmรคhlich die Macht รผbernimmt. Wie heisst es so schรถn in der Zauberflรถte: ยซDie Strahlen der Sonne vertreiben die Nachtยป.

Ich stehe da und staune โฆ und gelegentlich drรผcke ich auf den Auslรถser. Traumhaft. Das ยซfrรผheยป Aufstehen hat sich gelohnt. Es ist mittlerweile 8:50 Uhr. Die ยซWaldschenke Altbergยป รถffnet um 9 Uhr โ perfektes Timing fรผr einen heissen Kaffee.

Zur Aufnahmetechnik: alle Aufnahmen mit der Sony Alpha 850 und verschiedenen ยซaltenยป Minolta-Objektiven. Selbstverstรคndlich mit Stativ wegen der langen Belichtungszeiten.
Die Lichtverhรคltnisse waren wegen des hohen Lichtwertumfangs sehr schwierig. Um Unter- und/oder รberbelichtungen zu verhindern, ist ein Grauverlaufsfilter meist zwingend notwendig. Ich verwende 0,3 ND (1 Blendenstufe), 0,6 ND (2 Blendenstufen) und 0,9 ND (3 Blendenstufen) mit weichem รbergang. Ich benutze die Filter in Form von Glasscheiben, welche ich in einem Halter in der Hรถhe einstellen kann.