Wichtige Vorbemerkungen
- Wenn ich Lightroom schreibe, meine ich das Produkt Adobe Lightroom CC Classic, also die Desktop-Varianten der verschiedenen Lightroom-Editionen.
- Dies soll keine Erklรคrung aller mรถglichen Funktionen und schon gar keine Bedienungsanleitung dieses mรคchtigen Programms werden, sondern eine Auslegeordnung und Beschreibung, wie ich (und nur ich) Lightroom einsetze.
- Dabei setze ich Kenntnisse der Funktionen und der Bedienung von Lightroom voraus. Fรผr Interessierte an diesem Programm gibt es genรผgend gute und weniger gute Literatur und Anleitungen.
- Wichtig ist auch zu wissen, dass ich den Lightroom-Workflow immer auch im Kontext meiner Art zu fotografieren und auch mit der Verwendung der fertigen Bilder betrachte. Ich verรถffentliche meine Bilder hauptsรคchlich auf meiner privaten Webseite oder aber ich drucke sie auf Papier. Die Bildbearbeitung โ insbesondere die Schwarzweiss-Bearbeitung โ hat in meinem Workflow eine recht grosse Bedeutung. Multimediashows und Videos haben bei mir hingegen nur eine geringe Prioritรคt.
Die Basismodule
- Lightroom bildet den gesamten Workflow eines Fotografen vom Bild aus der Kamera (Import) รผber die Bearbeitung (Entwicklung) bis zur Endverwertung (Export, Publikation, Druck) der Bilder ab.
- Fรผr alle diese Aufgaben besitzt Lightroom sogenannte Basismodule, welche die einzelnen Basisfunktionen Bibliothek, Entwicklung und Ausgaben wahrnehmen. Die einzelnen Module funktionieren weitgehend unabhรคngig voneinander.
- Kurzbeschreibung der einzelnen Module:
Bibliotheksmodul
- Import: รbertragen der Bilder von der externen Quelle, Anwendung von vordefinierten Metadaten- und/oder Entwicklungseigenschaften, Umbenennung der Bilddateien gemรคss Vorgaben. Registrierung der Bilder in die Lightroom-Datenbank, den sog. Katalog als zentrales Element von Lightroom.
- Schlagworte und Metadaten: Im Bibliotheksmodul findet auch die Verschlagwortung und IPTC-Beschriftung der Bilder statt (Metadaten wie Titel, Beschreibung usw.), sodass Bilder eindeutig identifizierbar sind und schnell gefunden werden kรถnnen.
- Physische Ablage: Ablage und Einordnung der physischen Bilddateien in die Ordnerstruktur des Betriebssystems.
- Virtuelle Kopien: Diese stellen in meinem Workflow ein zentrales Element dar. Es handelt sich dabei nicht um physische Kopien, sondern nur um einen Datensatz im Katalog mit allen Informationen und Bearbeitungsschritten der jeweiligen virtuellen Kopie.
- Sammlungen, Smartsammlungen: Weiter erlaubt das Bibliotheksmodul das Anlegen und Verwalten von statischen und Smart-Sammlungen (unabhรคngig von der physischen Dateistruktur), sowie den ganzen Komplex der Verรถffentlichungsdienste (Webseiten, Flickrย usw.)
โฆ und so verwende ich das Bibliotheksmodul in meinem Workflow.
Entwicklungsmodul
- Entwicklung: Das Entwicklungsmodul beinhaltet den eigentlichen Raw-Konverter fรผr die Bearbeitung der ausgewรคhlten Bilder.
- Raw-Konverter: Beim Raw-Konverter handelt es sich um den Standard-Konverter von Adobe, ยซAdobe Camera Raw ACRยป, welcher in allen Bearbeitungsprogrammen von Adobe eingesetzt wird (Lightroom, Photoshop usw.). Er wird in kurzen Abstรคnden um die neuesten Kamera- und Objektiv-Modelle ergรคnzt und ausgeliefert.
- Nicht destruktive Bearbeitung: Dank zerstรถrungsfreier Bearbeitung wird die Originaldatei nicht verรคndert, unabhรคngig davon, ob es sich um eine Camera-Raw-Datei oder eine umgewandelte Datei (z.ย B. JPEG oder TIFF) handelt. Die Bearbeitungen werden in Lightroom Classic als eine Gruppe von Anweisungen gespeichert, die auf die in den Arbeitsspeicher geladene Version Ihres Fotos angewandt werden.
- Externe Editoren: Fรผr Bearbeitungen, fรผr welche im Lightroom-Entwicklungsmodul keine Werkzeuge zur Verfรผgung stehen (unter anderem Ebenentechniken), kann das Bild zur weiteren Bearbeitung an externe Bearbeitungsprogramme รผbergeben werden (zum Beispiel an Photoshop oder Nik Silver Efex und v. a. m.).
… und so verwende ich das Entwicklungsmodul in meinem Workflow.
Exportfunktionen
- Export: Fรผr den Export von Bildern existiert kein eigenstรคndiges Modul, sondern es sind Funktionen, welche รผber alle Module hinweg verfรผgbar sind.
- Festplatten: In der Regel erfolgt der Export auf die eigenen Festplatten des Desktops. Meist im JPEG-Format in der geforderten Qualitรคt fรผr die weitere Verwendung.
- FTP-Service: Exporte sind aber auch auf externe Server mittels FTP-Protokoll mรถglich, zum Beispiel fรผr Publikationen auf Webseiten oder in Foren. Fรผr FTP-Publikationen werden in Lightroom Export-Plugins verwendet.
- Verรถffentlichungsdienste: Eine Sonderstellung nehmen die Verรถffentlichungsdienste ein. Damit kรถnnen externe Dienste wie Flickr oder eben mein eigenes Bilder-Repositorium fรผr meine Webseiten direkt bedient werden. Ausserdem sind Synchronisationsmechanismen eingebaut, welche dafรผr sorgen, dass die entsprechenden Bilder (Sammlungen) in Lightroom und dem externen Dienst synchronisiert bleiben.
- Vorlagen: Fรผr alle obigen Funktionen sind vorgefertigte Vorlagen verfรผgbar oder kรถnnen durch den Benutzer beliebig selbst definiert werden.
Die Exportfunktionen spielen in meinem Workflow eine zentrale Rolle.
Webmodul
- Webmodul: Das Webmodul dient zum Bereitstellen und Publizieren ganzer Bildershows auf meinen Webseiten. Dafรผr verwende ich vordefinierte und standardisierte Vorlagen, damit meine Web-Bildershows einen einheitlichen Eindruck machen.
Druckmodul
- Druckmodul: Mit dem Druckmodul werden Seitenlayout- und Druckoptionen fรผr das Drucken von Fotos und Kontaktabzรผgen festgelegt.
- Vorlagen: Vorgefertigte oder selbst erstellte Vorlagen erlauben das schnelle und einfach reproduzierbare Drucken von einzelnen oder ganzen Serien von Bildern.
- Layouts: Die Layouts von Drucken kรถnnen beliebig bezรผglich Anordnung, Randabstรคnden, Beschriftungen usw. variiert werden.
- Farbmanagement: Die Kontrolle der Farben kann entweder an den Drucker รผbergeben oder aber durch interne Profile kontrolliert werden.
Karten-, Buch- und Diashowmodule
- Die weiteren Module Karte, Buch und Diashow haben fรผr mich untergeordnete Prioritรคt, ich werde, wenn รผberhaupt, nur kurz auf sie eingehen.