what you see …

Dateinamen

Problemstellung

Jede Digitalkamera generiert zu den Bildern einen Dateinamen. Dieser ist von Kamera zu Kamera verschieden. Immer beinhaltet er einen nichtssagenden Namen sowie eine fortlaufende Nummer (zum Beispiel DSCN1234.jpg oder MSCN1234.ARW). Die Dateierweiterung kennzeichnet den Typ des Bildes (JPEG, TIFF oder herstellerspezifisches RAW). Nach dem Import der Bilder auf den PC kann es vorkommen, dass Dateinamen zweimal vorkommen kรถnnen. Zum Beispiel, wenn man mehrere Kameras besitzt oder wenn der Zรคhler in der Kamera (absichtlich oder unabsichtlich) zurรผckgesetzt wurde. In jedem Fall wird man im Laufe der Zeit und bei mehreren Tausend Bildern ein heilloses Durcheinander mit Dateinamen erhalten. Doch was ist dagegen zu tun? Mehrere Mรถglichkeiten bieten sich an; in diesem Artikel beschreibe ich, wie ich das Problem fรผr mich gelรถst habe.

Beschreibender Dateiname

Oft wird der originale Dateiname durch den Benutzer mit einer Beschreibung des Bildinhaltes erweitert. Beispiele:

  • DSCN1234 Baum im Emmental.jpg oder
  • MSCN 5678 Korsika 15.RW2 

Bei einer รผberschaubaren Anzahl Bilder mag das ein machbarer Ansatz sein, insbesondere, wenn man die Bilder auch streng themenbezogen in Dateiordnern speichert (ยซEmmentalยป, ยซKorsikaยป).
Ich plรคdiere sehr dafรผr, Bildinhalt und physische Datei getrennt zu halten, das heisst, den Dateinamen nicht mit dem Bildinhalt zu erweitern.
Bildinhalte gehรถren zu den sogenannten Metadaten. Dort kรถnnen nach Beliebenย Bildtitel, Bildbeschreibung, Stichworte etc. zugefรผgt werden, welche es ermรถglichen, das Bild nach verschiedenen Kriterien systematisch zu beschreiben und โ€“ vorrangig โ€“ gezielt wiederzufinden. Dem Thema โ€žMetadaten und deren Nutzungโ€œ werde ich einen eigenen Artikel widmen.

So mache ich das

Beim Importieren von Bildern von der Kamera in den PC fรผhre ich eine immer nach dem gleichen System ablaufende Umbenennung der Dateien durch. Im neuen Dateinamen sind anschliessend die folgenden fรผnf Informationen enthalten:

  • Autorenkรผrzel
  • Laufnummer
  • Aufnahmedatum
  • Aufnahmezeit
  • Dateityp

Diese Informationen gewรคhren mir unter allen Umstรคnden einen eindeutigen Dateinamen und stellen wichtige Dateidaten (nicht Bildinhaltsdaten) zur Verfรผgung.

  • Als Autorenkรผrzel verwende ich mein eigenes Kurzzeichen (HJK), falls die Aufnahmen von mir stammen. Falls ich fรผr jemand anderen Bilder in mein Archiv importieren muss (Familie), dann verwende ich ein entsprechendes.
  • Die Laufnummer ist fรผnfstellig. Diese wiederholt sich also nach 100โ€™000 Aufnahmen. Sie wird durch einen Underscore vom Autorenkรผrzel abgetrennt.
  • Das Aufnahmedatum enthรคlt Jahr, Monat und Tag. Es entspricht der Datumseinstellung der Kamera und ist auch im Windows-Explorer sichtbar.
  • Die Aufnahmezeit enthรคlt Stunde, Minute und Sekunde. Sie entspricht der Zeiteinstellung in der Kamera und ist ebenfalls im Windows-Explorer zu sehen.
  • Der Dateityp wird von der Kamera (JPG, TIF, RAW) oder vom RAW-Konverter (NEF, DNG) vergeben, je nach eingestellter Bildqualitรคt.

Wichtig (und selbstverstรคndlich) ist natรผrlich, dass Datum und Zeit in der Kamera richtig eingestellt sind โ€“ auch in den Ferien in einer anderen Zeitzone.

Beispiele aus Lightroom

Gemรคss obiger Darstellung tragen die Bilder in meinem Lightroom-Archiv die folgende Dateinamensstruktur:

  • HJK_12345_20101105_124456.nef

Einstellungen in Lightroom

Dateinamen
Dateinamen in Lightroom

Externe Bearbeitung aus Lightroom

Falls ich vom gleichen Bild eine externe Bearbeitung (zum Beispiel in Photoshop) mache, welche eine physische Kopie des Bildes benรถtigt, so ergรคnze ich den Dateinamen (automatisch) mit dieser Ergรคnzung: Cnnnn, wobei nnnn eine laufende Nummer ist:

  • HJK_12345_20101105_124456_C1234.nef

Damit kann ich gleiche Bilder immer noch als solche identifizieren und dennoch sehen, dass es die Kopie eines Originals ist.

Dateinamen
Externe Bearbeitung

Variante: Original-Dateiname statt laufender Nummer

Ein interessierter Besucher meiner Webseite verwendet anstelle der laufenden Nummer den ursprรผnglichen Dateinamen aus der Kamera. Dies hat im Wesentlichen den Vorteil, dass immer noch eine eindeutige Verbindung zur ursprรผnglichen Datei bestehen bleibt, falls diese noch an einem anderen Ort als solcheย vorhanden ist (Speicherkarte, Backup usw.).

Der Dateiname kรถnnte dann wie folgt aussehen:

  • HJK_DSC12345_20161126_113455.NEF