what you see …

Altstadt Baden

Ein kleiner Bummel mit meiner analogen Mittelformatkamera Mamiya RB67 Pro S fรผhrte mich bei bedecktem Himmel in die Altstadt von Baden AG. Schรถn erhaltene und gepflegte Gassen und Hรคuserreihen innerhalb eines intakten historischen Stรคdtchens. Das Zentrum ist natรผrlich der gut erhaltene Stadtturm von ca. 1445, welcher zusammen mit der Stadtpfarrkirche von 1460 die gesamte Altstadt รผberragt โ€“ abgesehen von der 60 Meter hรถher gelegenen Ruine Stein, dem Wahrzeichen der Stadt.

Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden - Gedeckte Holzbrรผcke mit Landvogteischloss
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden
Altstadt Baden

Die Bilder entstanden bei schlechtem Licht auf analogem Schwarzweiss-Rollfilm Ilford Delta 100, Ilford FP4 und Fomapan 200. Die Filme wurden teils in Rodinal und teils in Caffenol-C entwickelt.

Baden AG (Wikipedia)

Altstadt Baden um 1800 - Quelle: Wikipedia, Lizenz Gemeinfrei

Baden ist eine Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz und der Hauptort des Bezirks Baden. Die Stadt liegt im dichtbesiedelten Limmattal, 21 Kilometer nordwestlich von Zรผrich, 22 Kilometer nordรถstlich des Kantonshauptortes Aarau und 18 Kilometer sรผdlich der badischen Stadt Waldshut-Tiengen (jeweils Luftlinie).

Innerhalb der Metropolregion Zรผrich bildet Baden das Zentrum einer bedeutenden Subagglomeration mit rund 100 000 Einwohnern. Die Stadt selbst zรคhlt รผber 19 000 Einwohner; sie ist damit nach Aarau und der angrenzenden Gemeinde Wettingen, mit der sie geographisch und wirtschaftlich eng verflochten ist, die drittbevรถlkerungsreichste Gemeinde des Kantons. Als Grรผndungsort von Brown, Boveri & Cie. (heute Asea Brown Boveri) und bedeutender Standort des GE-Konzerns (bis 2015 Alstom) ist Baden ein international wichtiges Zentrum der Elektrotechnikbranche.

Die Geschichte Badens reicht bis ins 1. Jahrhundert n. Chr. zurรผck, als die Rรถmer im damaligen Aquae Helveticae die warmen Thermalquellen zu nutzen begannen. Im Jahr 1297 erfolgte die formelle Stadtgrรผndung durch die Habsburger. Die Eidgenossen eroberten die Stadt 1415; bis 1798 war Baden eine Untertanenstadt, hatte aber als Kurort und wichtigster Versammlungsort der eidgenรถssischen Tagsatzungen (bis 1712) eine herausragende Stellung. Zur Zeit der Helvetischen Republik war Baden Hauptort des Kantons Baden, seit 1803 gehรถrt die Stadt zum Kanton Aargau.

Quelle: Wikipedia, Lizenz CC BY-SA 3.0