what you see …

Digitalisierung

Digitalisierung analoger Negative

Nach der Belichtung und Entwicklung der Filme stellt sich natรผrlich die Frage, wie ich die Negative in mรถglichst guter Qualitรคt auf den PC zur digitalen Weiterverarbeitung bringe. Das erneute Einrichten einer Positiv-Dunkelkammer mit Vergrรถsserer etc. kommt nicht mehr infrage.

Grundsรคtzlich stehen zwei Verfahren zur Verfรผgung:

  • Scannen mit einem Film- oder Flachbettscanner mit Durchlichteinheit
  • Abfotografieren der Negative mit einer Kamera im Durchlicht

Ich besitze zwar einen einfachen Flachbettscanner mit Durchlicht (Canon 8800F), welcherย fรผr Bildschirmprรคsentationen brauchbareย Resultate liefert โ€“ aber nicht mehr. Ein spezieller Filmscanner fรผr das Mittelformat wรผrde hohe Qualitรคt liefern, ist aber zu teuer und kommt fรผr die wenigen Fรคlle nicht infrage.

Aber ich besitze ja eine Vollformat-Kamera (Nikon D800) und ein spezielles Makroobjektiv (Nikkor Micro 2.8/105 mm). Diese Kombination liefert im Makrobereich hervorragende Resultate. Der Sensor der D800 hat eine Auflรถsung von 36 Mpx. Damit komme ich bei sorgfรคltiger Handhabung in den Bereich eines sehr guten Filmscanners.

Reproduktionseinrichtung

Nun geht es darum, eine Reproduktionseinrichtung zu bauen, welche ein effizientes und prรคzises Arbeiten erlaubt. Ich mรถchte keine Zeit verlieren mit dem mรผhsamen Digitalisieren von Negativen, das ist eine nicht sehr kreative, aber trotzdem notwendige Arbeit.

Ich besitze noch von frรผher meinen Schwarzweiss-Vergrรถsserungsapparat und ein grosses, gleichmรคssig leuchtendes Leuchtpult sowie einen alten Stativkopf, welcher zum Fotografieren nicht mehr taugt.

Ich montiere den Kopf des Vergrรถsserers ab und befestige an dessen Stelle den Stativkopf fรผr die Aufnahme der Kamera. Das Ganze lรคsst sich in der Hรถhe prรคzise einstellen, um den Abbildungsmassstab zu wรคhlen. Mit dem Stativkopf lรคsst sich die Kamera prรคzise senkrecht ausrichten (Spiegelmethode).

Das grosse Leuchtpult wird zur Streulicht-Verhinderung bis auf den relevanten Bildausschnitt abgedeckt. Den Negativstreifen spanne ich in den Negativhalter meines Flachbettscanners ein und kann dann diesen entlang einer Fรผhrung aus Karton seitlich verschieben.

Kamera zur Reproduktion
Kamera zur Reproduktion
Stativkopf
Stativkopf
Stativkopf
Stativkopf
Reproduktionseinrichtung
Reproduktionseinrichtung

Kameraeinstellungen

Die Kamera wird mithilfe eines Spiegels und Life-View genau senkrecht รผber das Negativ ausgerichtet. Ich wรคhle das RAW-Format um mรถglichst unverรคnderte Kopien zu erhalten. Die Fokussierung erfolgt mit dem Life-View Autofokus (dieser ist prรคziser als der Phasen-AF) oder zur Nachkontrolle auch manuell. Als ISO-Einstellung wรคhle ich die Basis-ISO des Sensors: ISO 100 sowie Blende 8 fรผr die bestmรถgliche Abbildungsleistung des Objektivs und eine genรผgend grossen Schรคrfentiefe. Die Verschlusszeit ergibt sich aus der Helligkeit des Leuchtpults. Sie betrรคgt ca. 1/50 Sekunde. Die Auslรถsung erfolgt selbstverstรคndlich erschรผtterungsfrei mit Fernauslรถser; im Live-View Modus ist der Spiegel bereits hochgeklappt.

Das Scannen eines Films benรถtigt inkl. Einrichtung etwa 15 Minuten. Die Resultate sind wiederholbar, ausgezeichnet und bestens geeignet fรผr die Weiterverarbeitung in Lightroom und Photoshop.

Masternegativ
Masternegativ
Masternegativ

Hier geht’s weiter zu den ersten Bildern