Ausrรผstung
Die notwendige Ausrรผstung fรผr die Schwarzweiss-Filmentwicklung hat in einer Schuhschachtel Platz. Anschaffungskosten hatte ich keine (mit Ausnahme der Chemikalien), da das ganze Zeugs aus frรผheren Zeiten noch vorhanden ist.
Der wichtigste Teil ist der Entwicklungstank. In diesen werden die Filme bei vรถlliger Dunkelheit eingespult und verschlossen. Alles andere kann bei normalem Tageslicht durchgefรผhrt werden. Weiteres Zubehรถr sind Messbecher, Thermometer, Chemikalienflaschen, Stoppuhr usw.

Chemikalien fรผr die Schwarzweissfilm-Entwicklung
Eine kurze Zusammenfassung des Entwicklungsprozesses und der verwendeten Chemikalien (fรผr prรคzise Anleitungen gibt es geeignete Fachliteratur):
- Die wichtigste Chemikalie ist natรผrlich der Entwickler. Mit ihm wird das latent vorhandene Bild auf dem Film (in Form von Silberionen) in ein sichtbares negatives Bild entwickelt. Einfach ausgedrรผckt werden die Silberionen in den belichteten Kristallen in Silberatome umgewandelt. Dabei kommt es zu einer sichtbaren Schwรคrzung.
- In der Entwicklungsphase ist Sorgfalt bezรผglich Entwicklungszeit, Temperatur und Bewegung angesagt, um wiederholbare Ergebnisse zu erreichen. Die Datenblรคtter der jeweiligen Film-/Entwickler-Kombination geben dazu entsprechende Anweisungen.
- Mit dem Stopp-Bad wird der Entwicklungsprozess abrupt gestoppt, damit die gewรผnschte Zeit genau eingehalten werden kann. Dabei wird die alkalische Entwicklerlรถsung mit einer Sรคure neutralisiert (meist Essig- oder Zitronensรคure). Einfache Zwischenwรคsserung reicht in der Regel allerdings auch.
- Im folgenden Fixierbad wird das fotografische Material lichtfest gemacht. Dazu werden die immer noch lichtempfindlichen Silberhalogenide entfernt und ausgewaschen. Ab jetzt kann der Film bei Tageslicht betrachtet werden.
- Dann folgt ein lรคngerer Wรคsserungsprozess mit normalem Leitungswasser, um auch die Fixierlรถsung vollstรคndig auszuwaschen.
- Das Netzmittelbad verhindert die Fleckenbildung wรคhrend des Trocknungsprozesses (Spรผlmittel tut es auch).
- Nach der Trocknung an einem staubfreien Ort kann der Film in Streifen geschnitten und weiterverarbeitet werden (Vergrรถsserungen auf Papier oder Scannen fรผr die digitale Weiterverarbeitung).
Mein Entwicklungs-Workflow
Zurzeit verwende ich Ilford Delta100 Filme und denย dafรผr geeigneten Entwickler Ilfosol 3.
Der Delta100 ist ein niedrigempfindlicher Film (ISO 100) mit extrem feinem Korn und feinen Tonwertabstufungen. Sehr gut geeignet fรผr Landschaftsaufnahmen. Ich entwickle den Film zurzeit genau nach Vorschrift des Ilford Datenblattes:
- Ilfosol 3 Einmalentwickler Verdรผnnung 1:14
- Entwicklungszeit 7:30 Minuten
- Temperatur 20 ยฐC
- Kipp-Bewegungen initial 10 Sekunden, dann alle 60 Sekunden 3-mal
Bei richtiger Belichtung (ISO 100) ergibt das feinkรถrnige Negative mit mittlerem Kontrast, welche sich ausgezeichnet fรผr den folgenden Digitalisierungs-Prozess eignen.ย
In Zukunft werde ich Experimente bezรผglich Belichtung und Entwicklungszeit durchfรผhren, um die Grenzen des Films kennenzulernen, um noch bessere Resultate zu erreichen.
Januar 2018: Den Entwickler habe ich gewechselt auf Rodinal, hauptsรคchlich wegen der besseren und lรคngeren Haltbarkeit.
Der Delta100 ist ein niedrig empfindlicher Film (ISO 100) mit extrem feinem Korn und feinen Tonwertabstufungen. Hervorragend geeignet fรผr Landschaftsaufnahmen. Ich entwickle den Film zurzeit genau nach Vorschrift des Ilford Datenblattes:
- Rodinal Einmalentwickler Verdรผnnung 1:25
- Entwicklungszeit 9 Minuten
- Temperatur 20 ยฐC
- Kipp-Bewegungen initial 30 Sekunden, dann alle 30 Sekunden 3-mal
Bei richtiger Belichtung (ISO 100) ergibt das feinkรถrnige Negative mit mittlerem Kontrast, welche sich ausgezeichnet fรผr den folgenden Digitalisierungs-Prozess eignen.