-
Andromeda-Galaxie M31
Die Andromedagalaxie ist unsere nรคchste grรถรere Nachbargalaxie. Sie ist das fernste Objekt, das regelmรครig mit bloรem Auge gesehen werden kann. Sie ist rund 2,5 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.
-
Fuhrmann
Der Fuhrmann (lateinisch / fachsprachlich Auriga) ist ein Sternbild des Nordhimmels. Sein Hauptstern Capella ist ein Stern 1. Grรถรe und Teil des auffรคlligen Wintersechsecks.
-
Goldenes Tor der Ekliptik
Unsere Sonne sowie alle Planeten und manchmal auch der Mond wandern durch das Goldene Tor der Ekliptik zwischen Plejaden und Hyaden.
-
Grosse Konjunktion Jupiter/Saturn
Als Groรe Konjunktion bezeichnet man die Konjunktion zwischen den Planeten Jupiter und Saturn. Dieses Phรคnomen findet ungefรคhr alle 20 Jahre statt. Die letzte Groรe Konjunktion war im Jahr 2000, die jetzige am am 21. Dezember 2020.
-
Kassiopeia / NGC 7789
Die Kassiopeia (Cassiopeia) ist ein auffรคlliges Sternbild des Nordhimmels und gehรถrt zu den zirumpolaren Sternbildern, die in unseren Breiten das ganze Jahr sichtbar sind.
-
Milchstrasse
Oben in Realp ist der Himmel dunkel und die Milchstrasse in Zenithnรคhe gut sichtbar.
-
Orionnebel M42
Der Orion ist Teil des Wintersechsecks. Besonders faszinierend ist der Emissionsnebel M42 (Orion-Nebel M42)
-
Rosettennebel
Der Rosettennebel ist etwa 100 Lichtjahre groร, ungefรคhr 5000 Lichtjahre entfernt und mit einem kleinen Teleskop im Sternbild Einhorn (Monoceros) sichtbar. Zum Fotografieren werden lange Belichtungszeiten benรถtigt, um die leuchtenden Gaswolken sichtbar zu machen.
-
Schwan / Kepheus
Auch unter ungรผnstigsten Lichtverhรคltnissen โ wie hier im Grossraum Zรผrich und Flughafen mit extremer Lichtverschmutzung โ gelingen Bilder der Milchstrasse mit interessanten Sternbildern.
-
Sternspuren
Langzeitbelichtungen, um mit Sternspuren die Eigendrehung der Erde zu demonstrieren, ergeben beliebte und meist spektakulรคr anzuschauende Bilder. Sie sind auch nicht schwer zu realisieren, wenn man ein paar einfache Dinge beachtet โ und etwas Geduld mitbringt.
-
Zwillinge
Die Zwillinge sind ein Sternbild der Ekliptik. Sie gehรถren zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Claudius Ptolemรคus beschrieben wurden.