Die auffรคllig hellen Sterne Castor (Kastor) und Pollux bilden die beiden nordรถstlichen Eckpunkte. Durch den westlichen Teil der Zwillinge zieht sich das Band der Milchstrasse, daher findet man in diesem Bereich mehrere offene Sternhaufen.
Da die Zwillinge auf der Ekliptik liegen, ziehen die Sonne, der Mond und die Planeten durch das Sternbild. Die Sonne durchlรคuft die Zwillinge gegenwรคrtig vom 21. Juni bis zum 21. Juli.
Die Zwillinge gehรถren zu den 48 Sternbildern der antiken Astronomie, die bereits von Claudius Ptolemรคus beschrieben wurden. Das Sternbild ist der Ursprung des Tierkreiszeichens Zwillinge.

Bei Castors linkem Fuss findet man deutlich das Messier-Objekt M35. Ein offener Sternhaufen in ca. 2800 Lichtjahren Entfernung mit einem jugendlichen Alter von ca. 100 Mio. Jahren. Er ist bereits mit blossem Auge als nebliger Fleck erkennbar.
- Aufnahmeort: Dรคnikon/ZH
- Aufnahmedatum: 16. Mรคrz 2017, 21:40 MESZ
- Montierung: Skywatcher Star Adventurer
- Kamera: Nikon D800
- Brennweite: 24 mm
- Blende: f/4
- ISO: 100
- Lights: 10 mal 30 Sekunden
- Darks, Flats, Bias: keine
- Prozess: DeepSkyStacker, Lightroom
Nachgereicht
Am 30. Mรคrz 2019 wollte ich M 35 mit etwas lรคngerer Brennweite einfangen. Das Ziel habe ich leicht verfehlt wie man im folgenden Bild sieht. M 35 knapp am rechten Bildrand. 68 Bilder je 1 Minute, 135 mm, Blende 4, ISO 200
