what you see …

Maximale Belichtungszeiten

Problemstellung

Sidereal_day_(prograde).png โ€Ž- CC BY-SA 3.0 - Gdr/Chris 828
Sidereal_day_(prograde).png โ€Ž- CC BY-SA 3.0 – Gdr/Chris 828

Die Erde dreht sich um ihre eigene Achse, und zwar gegenรผber den Fixsternen โ€“ welche wir fotografieren wollen โ€“ in 23 Stunden, 56 Minuten und 4,099 Sekunden (23,9345 h; siderischer Tag). Das ist ein wenig kรผrzer als unser gewohnter Sonnentag von 24 Stunden. Warum das so ist, zeigt die folgende Figur.

Fรผr eine Kulmination mit der Sonne benรถtigt die Erde ca. 4 Minuten mehr als eine volle Umdrehung der Erde bezogen auf einen Fixstern, da die Erde auch um die Sonne wandert und dabei pro Tag eine gewisse Strecke zurรผcklegt (1 nach 2: Siderischer Tag, 1 nach 3: Sonnentag).

Fรผr den Fotografen bedeutet die Erdrotation, dass sich die zu fotografierenden Objekte (Fixsterne usw.) scheinbar in die entgegengesetzte Richtung der Erddrehung bewegen.

Ohne geeignete Gegenmassnahmen wรผrden die Sterne auf dem Film/Sensor nicht als Punkte, sondern als mehr oder weniger lange Striche abgebildet.

Grundsรคtzlich gibt es zwei Methoden, um punktfรถrmige Sternabbildungen zu realisieren:

  1. Genรผgend kurze Belichtungszeiten, damit die scheinbare Sternenbewegung genรผgend klein wird und auf dem fertigen Bild nicht oder nur schwer wahrgenommen werden kann.
  2. Eine sogenannte astronomische Nachfรผhrung, welche die Erdrotation in entgegengesetzter Drehrichtung kompensiert. Als Basis fรผr die Rotationsgeschwindigkeit dient der siderische Tag (86’164 s).

Im Folgenden diskutiere ich diese beiden Methoden und deren Mรถglichkeiten, Grenzen und Randbedingungen.

Maximale Belichtungszeiten ohne Nachfรผhrung

Mรถchte ich den Sternenhimmel ohne astronomische Nachfรผhrung fotografieren, also mit fest installierter und ausgerichteter Kamera, dann sind den maximalen Belichtungszeiten (t) recht enge Grenzen gesetzt.

Diese Grenzen werden im Wesentlichen von folgenden Einflussfaktoren bestimmt:

  • T: Umlaufzeit der Erde, siderischer Tag: 86ย 164 [s]
  • f: Brennweite des verwendeten Objektivs (Kleinbild 24 ร— 36 mm) [mm]
  • ฮด: Deklinationswinkel ausgehend vom Himmelsรคquator [Grad]
  • Z: maximal zulรคssige Strichspur auf dem Film/Sensor [mm]
  • C: Cropfaktor des Kamerasensors bezogen auf Kleinbild 24 ร— 36 mm

Daraus folgt die folgende Formel:

Maximale Belichtungszeiten

Die nachfolgende Tabelle zeigt die maximalen Belichtungszeiten fรผr einen Kleinbildsensor (C = 1).

Brennweite Nikon D800: 2 px
(Z = 0.01 mm, ฮด = 0ยฐ)
Nikon D800: 6 px
(Z = 0.03 mm, ฮด = 0ยฐ)
500er-Regel
(Z = 0.036 mm, ฮด = 0ยฐ)
600er-Regel
(Z = 0.043 mm, ฮด = 0ยฐ)
15 mm 9 s 27 s 33 s 40 s
24 mm 6 s 18 s 21 s 25 s
35 mm 4 s 12 s 14 s 17 s
50 mm 3 s 9 s 10 s 12 s
70 mm 2 s 6 s 7 s 8.5
100 mm 1.4 s 4 s 5 s 6 s
200 mm 0.7 s 2 s 2.5 s 3 s
300 mm 0.5 s 1.5 s 1.6 s 2 s

Fรผr einen APS-C-Sensor verkรผrzen sich die Zeiten um den Crop-Faktor C = 1,5. Fรผr einen Deklinationswinkel von 45 Grad (in der Schweiz ungefรคhr im Zenith) verlรคngern sich die Zeiten um den Faktor 1,414.

Die letzten beiden Kolonnen entsprechen den populรคren 500er- und 600er-Regeln. Man dividiert einfach die Zahl 500 oder 600 durch die verwendete Brennweite und dividiert gegebenenfalls durch den Crop-Faktor. Insbesondere die 500er-Regel ergibt gute und schnell berechenbare Werte.

Maximale Belichtungszeiten mit astronomischer Nachfรผhrung

Wie oben beschrieben, sind die maximalen Belichtungszeiten bei fest installierter Kamera sehr limitiert. Auch das Kombinieren (Stacking) vieler Einzelaufnahmen hilft bei lichtschwachen Objekten wenig, da pro Einzelbelichtung einfach zu wenig Photonen auf den Sensor treffen.

Mit Kameras, welche auf einer astronomischen Nachfรผhr-Montierung installiert sind, sind hingegen theoretisch beliebig lange Belichtungszeiten mรถglich. Theoretisch ja, aber praktisch nein. Verschiedene Randbedingungen und Fehlerquellen limitieren die mรถglichen Belichtungszeiten unterschiedlich stark.

Anmerkung: Bei den folgenden Betrachtungen beschrรคnke ich mich auf die relativ einfachen Reisemontierungen wie Star Adventurer, Polarie, Vixen EQ 3 von Sky-Watcher etc. Selbstverstรคndlich lassen sich mit schwereren und teuren Festinstallationen und/oder mit sog. Auto-Guiding wesentlich lรคngere Belichtungszeiten realisieren. Diese Systeme sind aber nicht in meinem Fokus; ich stehe auf Mobilitรคt.

Prรคzision der Ausrichtung auf den Himmelspol.

Wichtigste Grundvoraussetzung fรผr mรถglichst lange Belichtungszeiten ist die prรคzise Ausrichtung der Rotationsachse der Nachfรผhrung auf den Himmelspol. Um diesen Vorgang durchzufรผhren (ยซEinnordungยป), bedient man sich eines sogenannten Polsucherfernrohrs, welches idealerweise genau in der Rektaszensionsachse (Drehachse) der Nachfรผhrung montiert ist. Das Fadenkreuz des Polsuchers muss exakt auf der Drehachse liegen und unbedingt rotationssymmetrisch justiert sein, d.ย h. die Zentrierung ist in jeder Winkelstellung der Achse gewรคhrleistet. Diese Justierung ist einmalig durchzufรผhren und in sinnvollen Abstรคnden zu รผberprรผfen (siehe Handbuch des entsprechenden Systems).

Polsucherdurchblick
Polsucherdurchblick

Polaris-Positionsbestimmung

Auf der nรถrdlichen Hemisphรคre erfolgt die Einnordung auf den Polarstern (ยซPolarisยป), welcher nach bekannten Methoden leicht zu finden ist. Die Position von Polaris relativ zum wahren Himmelspol ist abhรคngig vom Standort des Beobachters und der jeweiligen Zeit. Smartphone-Apps ersetzen die frรผhere mรผhsame Rechnerei. Ganz einfach den Polarstern gemรคss der Smartphone-Abbildung durch Verstellen der Azimut- und Deklinationsachse auf der Einstellscheibe des Polsuchers positionieren und die Schrauben festziehen. Nachfรผhrung starten. Fertig.

Nun kann die Kamera auf das gewรผnschte Objekt ausgerichtet werden und die Fotosession kann beginnen. Sobald die Kamera in der gewรผnschten Position ist, empfiehlt es sich, die Einnordung nochmals zu รผberprรผfen und notfalls zu korrigieren.

Polsucher App
Polsucher App

Stabilitรคt und Vibrationsanfรคlligkeit der gesamten Installation (Stativ, Montierung, Kamera)

Einen grossen Einfluss auf die Verwackelungsfreiheit und damit auf eine optimale Punktfรถrmigkeit der Sterne hat natรผrlich die Stabilitรคt der gesamten Installation. Ein stabiles Stativ bildet dabei die Basis. Es sollte auf eine mรถglichst niedrige Hรถhe eingestellt werden, was die ganze Sache natรผrlich nicht bequemer macht. Die Position der Kamera sollte mรถglichst nahe bei der Montierung liegen und mit Gegengewichten ausgeglichen sein.

Spiegelvorauslรถsung bzw. Auslรถseverzรถgerung macht ebenfalls Sinn. Wichtig aber ist ein Kabelfernauslรถser oder ein programmierbarer Intervalltimer. Dieser sollte im Voraus programmiert werden (Belichtungszeit, Intervall, Anzahl Bilder) und anschliessend wรคhrend der ganzen Fotosession nicht mehr berรผhrt werden. Das gilt รผbrigens fรผr die gesamte Aufstellung.

Prรคzision der Montierung, periodischer Schneckenfehler, Temperatur- und andere Umwelteinflรผsse

Weitere Einflussfaktoren sind natรผrlich die Fertigungsprรคzision und -Qualitรคt der Montierung. Bei leichten Reisemontierungen muss man hier natรผrlich gewisse Abstriche machen. Diese fallen aber verglichen mit den obigen Aspekten kaum ins Gewicht, wenn bei den Belichtungszeiten eine obere Grenze nicht รผberschritten wird.

Ich belichte mit meiner Sky-Watcher ยซStar Adventurerยป und der Kamera Nikon D800 meist im Bereich von 30 Sekunden bis 3 Minuten, fast immer benutze ich eine Belichtungszeit von 1 Minute. Damit erreiche ich bei sorgfรคltiger Einnordung und Aufstellung ausgezeichnete Resultate, d.ย h. prรคzise punktfรถrmige Sternabbildungen. Je nach Set-up kรถnnen die maximalen Zeiten natรผrlich variieren. Am besten macht man eigene Versuchsreihen.

Schlussbemerkung: Die Blendenรถffnung und die Belichtungszeit sind die einzigen Einflussfaktoren auf die Menge Licht (Anzahl Photonen), welche auf den Sensor trifft. Die vielfach aufgerufene ISO-Zahl hat darauf keinerlei Einfluss. Warum das so ist, beschreibe ich in einem nรคchsten Beitrag ยซDie optimale ISO-Einstellungยป.

Zusรคtzlich beeinflusst natรผrlich die prรคzise Fokussierung die Qualitรคt der Stern-Abbildungen. Auch dazu werde ich einen ausfรผhrlichen Beitrag schreiben: ยซScharfe Sterneยป.

Montierung Star Adventurer