Nichts ist frustrierender, als nach einer durchfrorenen Fotonacht am anderen Tag festzustellen, dass die Fokussierung nicht stimmte. In der Astrofotografie hat man es stets mit praktisch unendlich weit entfernten Objekten zu tun. Obwohl die Objektentfernungen sich hier nicht รคndern, sind die Anforderungen an ein brauchbares Verfahren zum Fokussieren besonders hoch.
Eine kurze Anleitung, in welcher ich beschreibe, wie ich vorgehe, damit ich garantiert scharfe Sterne auf den Sensor bekomme. Dabei verzichte ich auf wissenschaftliche Herleitungen und Erklรคrungen sowie auf zusรคtzliche Hilfsmittel wie Scheinerblenden usw.
Problem
Im Gegensatz zur normalen Fotografie bei Tage gibt es in der Dunkelheit bei der Unendlichkeits-Einstellung eine ganze Reihe von Problemen, welche beachtet und gelรถst werden mรผssen:
- Die Unendlichkeitsmarkierung am Objektiv stimmt nicht mit der tatsรคchlichen Fokusebene รผberein. Sie ist nur eine informative Angabe.
- Die meisten Zoom-Objektive verรคndern den Fokuspunkt mit der Brennweite und/oder mit der Blendeneinstellung (Fokus-Shift).
- Der Autofokus der Kamera funktioniert bei Dunkelheit nicht, da sowohl fรผr Phasen- als auch fรผr Kontrastmessungen nicht genรผgend Informationen verfรผgbar sind.
- Manuelles Fokussieren durch den Sucher der DSLR geht bei Dunkelheit ebenfalls nicht. Man sieht in der Regel zu wenig; Sterne schon gar nicht.
- Hat man den Fokus einmal gefunden, kann sich der Fokusring beim Manipulieren an der Einrichtung unbeabsichtigt verstellen.
- Auch die Umgebungseinflรผsse wie Temperatur- und Feuchtigkeitsschwankungen sowie Vibrationen kรถnnen einen Einfluss auf die Fokussierung haben. Sie sind aber in der Regel vernachlรคssigbar.
Fokussierung bei Nacht
Ich gehe davon aus, dass man die Kamera in der Dunkelheit praktisch blind beherrscht. Ich verwende fรผr die Einrichtungsphase eine Rotlicht-Stirnlampe. Das funktioniert prima. Eine Investition, welche ich unbedingt empfehlen kann.
Es gibt in der Nacht zwei einfache Mรถglichkeiten, einen prรคzisen Fokus einzustellen:
Fokussierung auf einen Fixstern (Empfehlung)
- Einnordung durchfรผhren und Nachfรผhrung starten, damit ein einmal im Life-View gefundener Stern nicht mehr ยซdavonwandertยป.
- Alle Einstellungen (Brennweite, Blende, Zeit, VR ยซAusยป, etc.) an der Kamera vor der Fokussierung vornehmen, damit diese wรคhrend der Manipulationen nicht unbeabsichtigt verstellt wird.
- Mit mittlerer Life-View-Vergrรถsserung einen nicht zu hellen Stern aufspรผren und grob scharf stellen. Dieser Vorgang ist etwas mรผhsam und erfordert einiges an Geduld. Einmal gefunden, bleibt er dank Nachfรผhrung auch im Bild.
- Den gefundenen Stern mรถglichst in der Display-Mitte platzieren und die Vergrรถsserung maximieren.
- รber den Fokusring den Stern sorgfรคltig und sehr prรคzise fokussieren. Der Stern muss mรถglichst klein werden und beginnt bei bester Fokussierung leicht zu flackern.
Fokussierung auf ein terrestrisches Licht (Alternative)
- Alle Einstellungen (Brennweite, Blende, Zeit, VR ยซAusยป, etc.) an der Kamera vor der Fokussierung vornehmen, damit diese wรคhrend der Manipulationen nicht unbeabsichtigt verstellt wird.
- Ein mรถglichst weit entferntes, klar abzeichnendes und punktfรถrmiges Licht im Life-View-Modus anvisieren. Ideal sind Strassenlaternen oder Positionslichter fรผr Flugzeuge auf Bergspitzen.
- Das gewรคhlte Objekt in die Mitte des Displays platzieren und die Vergrรถsserung maximieren, sodass das angewรคhlte Objekt das Display fast ausfรผllt.
- Mit dem Fokusring des Objektivs das Objekt maximal und sehr prรคzise scharf stellen. Das anvisierte Licht muss mรถglichst klein abgebildet werden.
Fokussierung bei Tag (Alternative)
Die Fokussierung bei Tag oder in der ersten Dรคmmerung ist wohl die einfachste Methode. Sie findet in der gewohnten Umgebung statt und ist bei richtiger Ausfรผhrung ebenfalls sicher. Allerdings sind einige Punkte speziell zu beachten, um spรคtere Enttรคuschungen zu vermeiden.
- Kamera mit dem gewรคhlten Objektiv und der gewรคhlten Brennweite auf einem stabilen Stativ montieren
- Fokussierung der Kamera auf ยซManuellยป einstellen (Autofokus: ยซAusยป) und die Blende ganz รถffnen
- Ein mรถglichst weit entferntes, klar abzeichnendes Objekt im Life-View-Modus anvisieren. Ideal ist die viel genannte Kirchturmspitze oder auch ein Baukran.
- Das gewรคhlte Objekt in die Mitte des Displays platzieren und die Vergrรถsserung des Displays maximieren, so dass das angewรคhlte Objekt das Display fast ausfรผllt.
- Mit dem Fokusring des Objektivs das Objekt maximal und sehr prรคzise scharf stellen.
- Den Fokusring mit Klebeband (Malerkrepp) sorgfรคltig fixieren. Das ist besonders wichtig, wenn ein Transport der Ausrรผstung zum Nachtplatz erfolgt.
- Allenfalls den Vorgang mit weiteren Objektiven wiederholen, falls deren Einsatz ebenfalls geplant ist.
