Eine weitere Flussreise fรผhrte uns im Juni 2025 durch die wichtigsten Stรคdte in Holland und Flandern. Dabei befuhren wir verschiedene Flรผsse und Kanรคle, unter anderem die Waal, die Schelde und die Maas. Unser Schiff war dieses Mal die ยซExcellence Countessยป der Excellence-Flotte. Wir haben die Stรคdte Amsterdam, Rotterdam, Gent, Brรผgge, Maastricht und Antwerpen besucht.
Reisenotizen
2. Juni: Baden-Rรผtihof nach Nijmegen (Holland)
Die lange Anfahrt von Baden nach Nijmegen verlรคuft problemlos, von einem grรถsseren Stau im Raum Karlsruhe abgesehen. Auch der Check-in auf unserem Schiff geht schnell vonstatten. Die Koffer sind bereits in den Kabinen, und der Welcome-Drink wartet schon. Nach dem Auspacken geht es zรผgig zum Nachtessen. Es ist ausยญgezeichnet und in der รผblichen Qualitรคt, welche wir von vielen frรผheren Reisen mit der ยซMittelthurgauยป auf ihren Flussยญschiffen her kennen.
Aber die Mรผdigkeit nach der langen Reise verlangt nach Bettruhe. Das Schiff wird die Nacht durch den Amsterdam-Rijn-Kanaal fahren, einige Schleusen passieren und am Morgen die Stadt Amsterdam erreichen. Dort findet unser erster Ausflug in Form einer Grachtenfahrt statt.
3. Juni: Amsterdam
Grachtenfahrt in Amsterdam
Mit einem Touristenboot machen wir eine Rundfahrt durch die รคusseren Grachten von Amsterdam, z. B. durch die Prinsengracht. Die Fahrt gibt einen guten รberblick รผber die Stadt und ihre Entstehung.
Die sehr kompetente Fรผhrerin weiss vieles zu erklรคren, zum Beispiel auch, wie die Stadt allmรคhlich aus den Sรผmpfen der Alster entstanden und sich รผber die Zeit entwickelt hat. Amsterdam ist ein anschauliches Beispiel frรผherer Stadtplanung. Dafรผr wurde Amsterdam auch ins Weltkulturerbe aufgenommen.
Kleiner Rundgang durch die Amsterdamer Altstadt.

Ich schlendere entlang der engen Gassen und Grachten durch die Amsterdamer Altstadt. Unglaublich viele Leute und noch mehr Velos. Unzรคhlige Shops, Restaurants und natรผrlich auch viel rotes Licht. Die Stadt erstickt wohl fast unter den vielen Touristen. Als Gegenmassnahme kassiert die Stadt 14,50 โฌ pro Tagesgast eines Flusskreuzfahrtschiffes und 12 % des Zimmerpreises fรผr รbernachtungsgรคste. Obโs hilft?
Nach dem Nachtessen unterhรคlt uns noch ein kleiner Shanty-Chor mit allerlei Seemannsliedern โ allerdings in einer etwas bescheidenen Qualitรคt. Aber schรถn ist es trotzdem, so den Tag ausklingen zu lassen.
4. Juni: Amsterdam nach Rotterdam
Die Fahrt von Amsterdam nach Rotterdam wird interessant bzgl. der Linienยญfรผhrung. Die ganze Fahrt findet bei Tagesยญlicht statt. Ca. 7โ15 Uhr. Anschliessend folgen der Stadtrundgang und die Hafenrundfahrt. Rotterdam ist einer der grรถssten Hรคfen weltweit. Weite Teile Europas werden รผber diesen Hafen versorgt. (Rhein, Main, Mosel und viele andere). Interessant fรผr die Schweizer Schifffahrt ist natรผrlich die direkte Verbindung nach Basel.
Die Fahrt geht auf dem gleichen Weg zurรผck bis Ketrecht und dann durch den Lek-Kanaal in den Lek. Dabei passieren wir die mรคchtige Prinses Beatrixsluis. Vier Schiffe unserer Grรถsse finden darin Platz und steigen gemeinsam auf in den Lek Richtung Rotterdam. Kurz vor Rotterdam mรผndet der Lek in die Nieuwe Maas. Die Nieuwe Maas ist ein rund 24 Kilometer langer Teil eines Hauptstroms im Rheindelta.
Das Schiff ankert direkt beim eigentlichen Stadtzentrum Stadsdriehoek; kurz vor der bekannten Erasmus-Brรผcke, der letzten Rheinbrรผcke vor der Nordsee.
Rotterdamer Hafenrundfahrt
Nach der Ankunft in Rotterdam um 15 Uhr geht es lรผckenlos weiter mit einer interessanten Rundfahrt durch einen kleinen Teil des Rotterdamer Hafens.
Der Rotterdamer Hafen ist mit einer Gรผtermenge von 460 Mio. Tonnen (2021) der grรถsste Hafen Europas und einer der grรถssten und tiefsten weltweit. Die Lรคnge der Hafenwasserwege ist mehr als 40 km und die Hafenflรคche betrรคgt insgesamt 124 kmยฒ.

Unsere Rundfahrt deckt nur einen kleinen Teil des Hafens ab, insbesondere sehen wir keine grossen Seeschiffe. Bis zu einem gewissen Grad enttรคuschend, aber auch verstรคndlich angesichts der gigantischen Dimensionen.
5. Juni: Rotterdam nach Gent
Wetter: bedeckt und windig. Fรผr uns ist heute Ruhetag an Bord. Am Vorยญmittag liegt das Schiff noch im Hafen wegen der Ausflugsgรคste, am Nachmittag geht es dann aber weiter nach Gent in Belgien. Ich bin geยญspannt, welche Flรผsse, Kanรคle und Schleusen wir passieren werden. Der Start erfolgt um 13:30 Uhr.
Die Reise von Rotterdam nach Gent
Schifffahrtstechnisch der interessanteste Teil unserer Reise. Wir mรผssen mehrere Trichtermรผndungen des Rheins und des Scheldedeltas รผberqueren. Diese sind durch Kanรคle mit Schleusen miteinander verbunden. Ausserdem werden wir auch im Salzwasserbereich kreuzen.
Doch nun der Reihe nach:
Zuerst geht es ein kleines Stรผck zurรผck auf der Nieuwe Maas, um dann in den Kanal Noord sรผdwรคrts einzuยญmรผnden. Dieser mรผndet in die Oude Maas und wir folgen dieser nur ein kurzes Stรผck westwรคrts, um in die nรคchste sรผdgehende Querยญverbindung, die Dortsche Kil, einzufahren.
Weiter geht es westwรคrts durch die Hollands Diep bis nach Willemstad durch die mรคchtigen Schleusen zum Volkerak.
Wir fahren im immer breiter werdenden Volkerak bis zu den Krammer-Schleusen, welche die Grenze zur Grevelingensee und zur Oosterschelde bilden. Die Schleusen trennen mittels eines ausgeklรผgelten Systems auch das Salzwasser der Nordsee vom Sรผsswasser des Binnenlandes.

Die Durchquerung der Bucht von Keeler und der gesamten Oosterยญschelde bis nach Wemeldinge zum Kanaal door Zuid-Beveland verlรคuft trotz des starken Windes ruhig und problemlos. Dieser Kanal fรผhrt sรผdwรคrts und mรผndet in die Westerschelde.

Die Westerschelde ist der Mรผndungstrichter der Schelde. Sie stellt die Seeschiffsverbindung โ auch fรผr grosse Containerschiffe โ zu den Hรคfen von Vlissingen, Terneuzen, Gent und Antwerpen dar. Wir fahren stromabwรคrts bis zu den Schleusen von Terneuzen. Dort beginnt der Terneuzen โ Gent Kanal. Davon bemerken wir in der kommenden Nacht hรถchstens etwaiges Rรผtteln in einer Schleuse. Aber wenn der neue Tag beginnt, liegen wir โ hoffentlich โ im Hafen von Gent.
6. Juni: Gent und Brรผgge
Und tatsรคchlich: Am Morgen liegt die ยซCountessยป gut vertรคut im Hafen von Gent. Er ist Belgiens drittgrรถsster Hafen mit einem Gรผterumschlag von jรคhrlich 48 Mio. Tonnen, davon rund 530 000 Container.
Gent ist nach Antwerpen die zweitgrรถsste Stadt Belgiens. Sie zรคhlt 270 000 Einwohner (2024) und ist die Hauptstadt der Provinz Ostflandern. Obwohl Gent eine besondere Stadt mit vielen Sehenswรผrdigkeiten ist, lassen wir den morgendlichen Ausflug in die Stadt aus, da wir am Nachmittag den Ausflug nach Brรผgge gebucht haben. Stattdessen mache ich einen kleinen Bummel durch den sรผdlichsten Teil des Hafens. Da gibt es allerdings nichts Besonderes zu sehen, insbesondere fast keine grossen Seeschiffe.
Ausflug und Stadtbesichtigung Brรผgge
Am Nachmittag gehtโs mit dem Bus nach Brรผgge. Dort erwartet uns ein รคusserst kompetenter Fรผhrer, welcher uns die wunderschรถne Altstadt von Brรผgge zeigt. Brรผgge war im Mittelalter eine der reichsten und bedeutendsten Handelsstรคdte Europas.

Die Architektur in Brรผgge ist von gotischen und flรคmischen Baustilen geprรคgt. Die meisten Gebรคude aus dem Mittelalter sind hervorragend erhalten. Der Belfried, ein markantes Wahrzeichen der Stadt, ragt 83 Meter hoch und bietet einen spektakulรคren Blick รผber die Stadt.
Abends um 19 Uhr macht sich das Schiff auf den Weg nach Antwerpen, wo wir frรผhmorgens um 5 Uhr ankommen werden. Dazu fahren wir durch den GentโTerneuzenkanal zurรผck und dann die Schelde stromaufwรคrts bis zum Anlegeplatz direkt am Rand der Altstadt von Antwerpen.
7. Juni: Antwerpen nach Hasselt
Stadtrundgang in Antwerpen
Antwerpen ist die grรถsste Stadt Belgiens mit ca. 536 000 Einwohnern. Sie liegt an der Schelde und hat sowohl historische Bedeutung als auch einen modernen, kosmopolitischen Charakter.
Antwerpen war im 16. Jahrhundert ein wichtiger Handels- und Finanzplatz in Europa. Die Stadt ist immer noch ein bedeutendes Zentrum des Diamantenhandels. Der Hafen von Antwerpen ist einer der grรถssten in Europa und spielt eine entscheidende Rolle im internationalen Handel. In Bezug auf den Containerverkehr ist er der zweitgrรถsste Hafen Europas nach Rotterdam.
Antwerpen ist berรผhmt fรผr seine beeindruckende Architektur, darunter die gotische Kathedrale Unserer Lieben Frau, die als UNESCO-Weltkulturerbe gilt. Ganz berรผhmt natรผrlich der Bahnhof von Antwerpen, welcher als einer der schรถnsten weltweit gilt. Ebenso sehenswert sind das Rathaus und der Grosse Markt.
Hafendurchfahrt zum Albertkanal
Um die Mittagszeit machen wir uns auf den Weg zu unserem nรคchsten Etappenziel: Maastricht, mit technischen Zwischenstopps in Hasselt und Genk.
Zuerst mรผssen wir auf der Schelde ein Stรผck zurรผck flussabwรคrts, bis zur mรคchtigen Berendrechtsluis. Diese Schleuse ist der Eingang zum Hafen und war bis 2016 die weltweit grรถsste Schleuse (500 ร 68 m und 13,5 m Tiefe). Danach folgt eine รคusserst interessante Durchfahrt durch den zweitgrรถssten Hafen der Niederlande bis zur Einfahrt in den Albertkanal.
Dabei passieren wir auch das berรผhmte Hafenhaus, entworfen von der Architektin Zaha Hadid. Im Hafenhaus kommen Vergangenheit und Zukunft des Hafens von Antwerpen zusammen. Der untere Teil war frรผher eine Feuerwehrkaserne, die sich am รคussersten Ende der Stadt befand. Zusammen mit einem auffรคlligen und modernen รberbau in Form eines Diamanten entstand ein neues Wahrzeichen Antwerpens.

8. Juni: Hasselt nach Maastricht
Hasselt erreichen wir mitten in der Nacht. Hier bleibt das Schiff bis zum Mittag fรผr diverse Ausflรผge und Landgรคnge. Wir bleiben den ganzen Tag auf dem Schiff und geniessen die Ruhe sowie die Weiterfahrt am Nachmittag Richtung Maastricht. Ein kurzer technischer Stopp in Genk dient der Wiederaufnahme von Ausflugsgรคsten. Zwischen Antwerpen und Lanaye an der Maas haben wir sechs Schleusen passiert und insgesamt 56 Meter an Hรถhe gewonnen.
Die Ankunft in Maastricht wรคre eigentlich fรผr den Abend geplant. Aber die Schleuse bei Lanaye bleibt aus unbekannten Grรผnden (Pfingsten?) bis morgen frรผh geschlossen. Deshalb verbringen wir die Nacht vor der Schleuse bei Lanaye und fahren morgen frรผh mit den Bussen nach Maastricht zum Stadtrundgang. Alles bestens organisiert durch die Reiseleitung.
9. Juni: Maastricht nach Nijmegen
Stadtrundgang Maastricht
Ein humorvoller und kompetenter Guide fรผhrt uns durch die Stadt. Maastricht (ca. 120 000 Einwohner) hat eine wunderschรถne Altstadt mit engen Gassen, historischen Gebรคuden und einer Mischung aus verschiedenen Architekturstilen.
Besonders beeindruckend sind das gotische Rathaus und die historischen Stadtmauern sowie die beiden Basiliken (Sankt Servatius und Liebfrauenbasilika).

Maastricht ist eine der รคltesten Stรคdte der Niederlande. Die Stadt hat ihre Ursprรผnge im antiken Rom und war damals unter dem Namen ยซMosa Trajectumยป bekannt als ein wichtiger Handelsplatz. Im Mittelalter wuchs die Stadt als religiรถses Zentrum. Die Basilika von Saint Servatius ist eine der รคltesten Kirchen in den Niederlanden.
Bekannt wurde Maastricht 1992 durch den sogenannten Maastrichter-Vertrag, der die Grundlage fรผr die Grรผndung der Europรคischen Union (EU) und die Einfรผhrung des Euro als gemeinsame Wรคhrung legte.
Rรผckfahrt von Maastricht nach Nijmegen
Inzwischen ist auch das Schiff in Maastricht angekommen und so kรถnnen wir am Nachmittag die letzte Etappe unserer Kreuzfahrt nach Nijmegen in Angriff nehmen. Selbstverstรคndlich geht es jetzt hoch motiviert ans Kofferpacken.
Zuerst erfolgt die Fahrt bis Maasbracht auf dem Julianakanaal, einem Seitenkanal der Maas. Anschliessend auf der Maas selbst und am Schluss durch den Maas-Waal-Kanaal zum Zielort Nijmegen. Dort treffen wir frรผhmorgens um 6 Uhr ein.

10. Juni: Nijmegen nach Baden-Rรผtihof
Die lange Heimreise mit den notwendigen Pausen geht zรผgig und ohne grosse Staus vonstatten, sodass wir planmรคssig gegen 7 Uhr in Baden-Rรผtihof eintreffen. Eine wunderschรถne und vor allem interessante Reise endet und bleibt in bester Erinnerung. Unser Dank geht an die Mannschaft (Nautik, Hotel, Reiseleitung, Buschauffeure), welche uns vorbildlich und immer freundlich und hilfsbereit betreut hat โ und auch an die ยซExcellence Countessยป, welche uns nie im Stich gelassen hat.