Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflรผhen bekannt ist. Sie durchschneidet die sรผdliche Baar vom รถstlichen Hochschwarzwald ostwรคrts bis an den Trauf der Schwรคbischen Alb, die hier in den Randen รผbergeht.
Die 60 bis 170 Meter tiefen Schluchten erstrecken sich (ohne Nebenschluchten) รผber 33 Flusskilometer und sind in vieler Hinsicht bemerkenswert. Ihre geologisch junge, prototypische und anschaulich fortwรคhrende Entstehung bringt eine grosse Vielfalt an Geo- und Biotopen hervor und ermรถglicht einen entsprechenden Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Die Wutachschlucht ist Teil des Naturparks Sรผdschwarzwald und steht als ausgewiesenes Naturschutzgebiet sowie als Bestandteil des europรคischen Vogelschutzgebiets Wutach und Baaralb unter besonderem Schutz.
Quelle: Seite โWutachschlucht“. In: Wikipedia, die freie Enzyklopรคdie. Bearbeitungsstand: 22. Juni 2018, 17:05 UTC. (Abgerufen: 29. Juni 2018, 09:13 UTC) CC BY-SA 3.0)
Meine Wanderung durch die Wutachschlucht
Mein Plan war, mit dem Auto bis zum Ende meiner Wanderung bei der Wutachmรผhle zu fahren und dann mit dem Bus an den Anfang zur Schattenmรผhle zu fahren. Damit wรผrde ich mich von den Fahrplan-Zeitzwรคngen befreien und wรคre am Schluss direkt beim Auto.
Es kam anders. Ich รคnderte meinen Plan und beschloss, von der Wutachmรผhle etwa bis zur Hรคlfte in die Schlucht hinein zu wandern (ca. 5 km) und dann umzukehren. Oft finde ich lohnende Fotomotive auch oder nur auf der Rรผckkehr. Die andere Hรคlfte von der Schattenmรผhle aus spare ich fรผr ein anderes Mal.
Mitgeschleppt habe ich die Nikon D800 mit zwei Objektiven (16โ35 mm und 24โ70 mm). Die meisten Bilder habe ich mit dem 16โ35 mm gemacht. Fรผr solche Wanderungen die idealen Brennweiten โ wenn man das Gewicht ausser Acht lรคsst.

Die Wanderung beginnt bei der Brรผcke รผber die Wutach bei der Wutachmรผhle. Letztere ist heute weder eine Mรผhle noch ein Restaurant, sondern ein profanes grosses Sรคgewerk.
Und ja, bei nassem Wetter oder nach Regenfรคllen sind die Wege matschig und die Steinplatten glitschig. Das wรผrde ich nicht empfehlen. Aber jetzt, nach langer Trockenphase, sind praktisch alle Pfade abgetrocknet. Trittsicherheit und gutes Schuhwerk sind wichtig. Schwindelfreiheit fรผr Flachlรคnder auch.
Aber zuerst geht es auf guten Waldwegen, zuerst leicht ansteigend, dann hinunter in die Schlucht.
Nach kurzer Strecke erfolgt der Zusammenfluss der Gauchach von Norden mit der Wutach von Westen. Der ยซKanadierstegยป, eine von kanadischen Pionieren 1976 erbaute gedeckte Brรผcke, รผberspannt hier den Fluss.
Bald geht es aber tief runter in die Schlucht, nahe ans Wasser. Wilde, fast unberรผhrte Natur umgibt mich. Interessant die vielen Erosionen an den Schluchtwรคnden und die grossblรคttrigen Wasserpflanzen (Pestwurz).
Da muss vor langer Zeit ein mรคchtiger Klotz heruntergekommen sein. รberhaupt sind Erdrutsche und Steinschlรคge in dieser Schlucht recht hรคufig โ vor allem nach langen Regenzeiten und im Winter.
Die Wutach ist erst etwa 20ย 000 Jahre alt und immer noch in stรคndiger Verรคnderung begriffen.

Flora und Fauna sind in der Wutachschlucht einmalig. Etwa 1200 verschiedene Gefรคsspflanzen, darunter etwa 40 Orchideenarten, gedeihen hier. Die Schlucht beherbergt 80 Arten der Vogelwelt sowie 590 Grossschmetterlingsarten. Ein Paradies fรผr Zoologen, Biologen und Geologen.
Nun geht es meist auf schmalen Pfaden den Schluchtwรคnden (Muschelkalk) entlang. Ich bin frรผh am Morgen unterwegs, sodass noch nicht viele Leute in diesem Abschnitt unterwegs sind. Das wird sich gegen Mittag รคndern. Jรคhrlich besuchen ca. 80 โ 100ย 000 Wanderer die Wutachschlucht โ trotzdem wird sie touristisch immer noch sehr stark beworben โ na ja.





Einige Kilometer weiter flussaufwรคrts versickert ein grosser Teil des Wassers im Karst und tritt hier wieder kataraktartig aus den Felsen an die Oberflรคche. Spannend. Fรผr dieses Bild musste ich ins flache Wasser steigen.

Angekommen beim sog. Rรผmmele-Steg finde ich mitten auf der neuen Brรผcke diese Informationstafel. Offensichtlich wurde der alte Rรผmmele-Steg aus dem Jahr 1904 Opfer der stรคndigen natรผrlichen und erosionsbedingten Verbreiterung der Wutachschlucht. 1995 war dann definitiv Schluss. Die Brรผcke ist bis auf den linken Auflagepfeiler noch im Originalzustand als Baudenkmal erhalten.

An einem schรถnen Platz steige ich runter ins Flussbett und geniesse in aller Stille mein Mittags-Gourmet-Menรผ, bevor ich mich dann wieder auf den Rรผckweg zur Wutachmรผhle mache.

Die Wanderung wรผrde ich als sehr interessant und abwechslungsreich bezeichnen. Sicherlich werde ich die obere Hรคlfte und einige der Seitenschluchten auch noch besuchen. Fotografisch gibt es ausser den รผblichen Wanderbildern nicht sehr viel her.
Wichtig fรผr Wanderer und Fotografen: Frรผh gehen und Wochenenden unbedingt meiden. Ausserdem nur nach lรคngerer Trockenphase, sonst ist alles matschig und rutschig. Gutes Schuhwerk, Verpflegung und Tranksame. Keine Restauration unterwegs zwischen Wutachmรผhle und Schattenmรผhle (ca. 5 Stunden reine Marschzeit).
Zurรผck beim Auto bei der Wutachmรผhle (Kiosk Wutachmรผhle, Service-Wรผste) gibt’s ein verdientes Bier. See you soon.
Geologischer Schnitt durch die Wutachschlucht
