what you see …

Fokussieren wie die Profis

In diesem kurzen Artikel mache ich mir Gedanken zur richtigen Fokussierung mit modernen und hochwertigen Kameras (mit oder ohne Spiegel). Ist AF-S oder AF-C die bessere Wahl fรผr Standardsituationen? Wie findet und hรคlt man den gewรผnschten Fokuspunkt? Und am Schluss โ€“ als ultimativer Tipp โ€“ die Trennung von Fokus und Auslรถser fรผr eine schnelle und flexible Art der Fokussierung ohne Umstellung irgendwelcher Schalter oder Menรผs.

Einzel- oder kontinuierlicher Autofokus?

Alle digitalen Kameras kennen grundsรคtzlich zwei verschiedene Fokussiermethoden, welche nach der Aktivierung (meist durch halbes Durchdrรผcken des Auslรถsers) scharf stellen:

Einzel-Autofokus (AF-S): Die Fokussierung wird nach Aktivierung einmalig durchgefรผhrt und dann bis zur Auslรถsung nicht mehr verรคndert. Bewegt sich das Motiv und/oder die Kamera auch nur geringfรผgig, dann wird das Bild unscharf. Deshalb empfiehlt sich AF-S nur, wenn Kamera und Motiv absolut unbeweglich sind. Das gilt eigentlich nur beim Fotografieren ab Stativ von Landschaften oder Stillleben.

Kontinuierlicher Autofokus (AF-C): Die Fokussierung wird nach der Aktivierung laufend den Verรคnderungen innerhalb des gewรคhlten Fokusfeldes nachgefรผhrt. Der Fokus reagiert also auf jegliche Verรคnderungen von Kamera und/oder Motiv โ€“ bei modernsten Kameras sogar prรคdiktiv, d.ย h. vorausschauend aufgrund der Motivbewegung.

Ich empfehle aus den oben genannten Grรผnden im Normalfall die kontinuierliche Fokussierung zu verwenden (AF-C) und nur bei absolut statischer Situation (Kamera und Motiv) auf AF-S umzustellen.

Fokussieren โ€“ aber richtig!

Wir alle kennen es: Beim halben Durchdrรผcken des Auslรถsers stellt der Autofokus der Kamera auf das anvisierte Ziel scharf. Das ist eine elegante und sehr komfortable Funktion. Stellt man die Kamera noch richtigerweise auf ยซSchรคrfeprioritรคtยป (nicht auf Auslรถseprioritรคt), dann erfolgt die Auslรถsung nur, wenn die Kamera auch wirklich scharf stellen konnte.

Das klassische Vorgehen bei der Aufnahme sieht dann so aus:

Fokusfeld auf das scharfzustellende Ziel richten -> Auslรถser halb durchdrรผcken und halten -> Kamera zum definitiven Bildausschnitt schwenken -> Auslรถsen.

Dieses Vorgehen stammt noch aus der Zeit, als Spiegelreflexkameras ein einziges zentrales Fokusmessfeld hatten. Durch das nach dem Fokussieren erfolgende Schwenken wird sich die Fokussierung unweigerlich mehr oder weniger verรคndern (Bewegung des Motivs, Bildfeldwรถlbung usw.). Fรผr Film oder niedrig auflรถsende Digitalkameras spielt dies mรถglicherweise keine so grosse Rolle. Moderne, hochauflรถsende DSLRs reagieren mit Detailverlusten auf eine noch so geringfรผgige Fehlfokussierung.

Moderne DSLRs haben viele und meist รผber einen Wippenschalter verschiebbare Messfelder. Deshalb empfiehlt es sich, den Fokussiervorgang der obigen alten Methode gewissermaรŸen auf den Kopf zu stellen:

Bildausschnitt festlegen -> Fokus-Messfeld auf das zu fokussierende Objekt verschieben -> Auslรถsen.

Empfehlung: Es lohnt sich, sich diese Arbeitsweise anzueignen. Zusammen mit der Eingangs empfohlenen Einstellung auf AF-C (statt AF-S) entstehen prรคzise fokussierte Bilder mit hรถchstmรถglicher Detailauflรถsung. Versprochen!

Trennung von Fokussierung und Auslรถsung

Standardmรคssig wird der Autofokus durch halbes Drรผcken des Auslรถsers aktiviert, und zwar abhรคngig von den gewรคhlten Einstellungen (Manuell, Einzel-Autofokus oder kontinuierlicher Autofokus). Die jeweilige Methode muss รผber den Fokus-Schalter, Einstellrรคder oder Menรผs ausgewรคhlt oder bei Bedarf umgestellt werden. Dies ist zwar machbar, aber kompliziert und zeitraubend. Es gibt eine wesentlich elegantere und bessere Art der Fokussierung, nรคmlich die Trennung von Fokussierung und Auslรถsung.
Dazu gibt es auf hochwertigen Kameras eine spezielle Taste (AF-ON), welche beim Drรผcken den Fokus ebenfalls aktiviert. Die Fokussierung รผber den Auslรถser muss in einem Menรผeintrag deaktiviert und so vom Auslรถsevorgang getrennt werden.

Ich beschreibe die Einrichtung dieser Methode an der Nikon D800, andere Modelle funktionieren รคhnlich (Handbuch lesen):

  1. Kontinuierlichen Autofokus aktivieren (AF-C). AF-Modus-Taste drรผcken und hinteres Einstellrad betรคtigen.
  2. In der Individualfunktion a1 ยซAuslรถseprioritรคtยป einstellen. Das ist bei AF-C die Werkseinstellung.
  3. In der Individualfunktion ยซa4ยป die AF-Aktivierung auf ยซNur AF-ON-Tasteยป einstellen.

Die Kamera steht nun also auf AF-C und fokussiert ausschliesslich รผber die AF-ON-Taste. Die Vorteile dieser Einstellung und Handhabung sind nach meiner Meinung signifikant. Beinahe alle Profis fokussieren nach dieser Methode.

Mit nur einer einzigen Taste (AF-ON) stehen alle drei Fokusarten ohne Umwege auf einmal zur Verfรผgung!

  • Drรผckt man die AF-ON-Taste nicht, so kann/muss manuell fokussiert werden. Die Kamera muss dazu nicht auf manuell (M) umgestellt werden.
  • Betรคtigt man die AF-ON-Taste kurz bis zur Fokussierung und lรคsst sie dann los, entspricht dies der Einstellung AF-S (obwohl AF-C eingestellt ist). Der Fokus verรคndert sich bis zur Auslรถsung nicht mehr.
  • Hรคlt man die Taste AF-ON gedrรผckt, so arbeitet der AF-C permanent bis zur Auslรถsung. Dies entspricht genau der Fokussiermethode kontinuierlich AF-C.

Die Vorteile dieser Methode: Alle drei Fokussiermethoden (manuell, einzel, kontinuierlich) sind ohne jegliche Umschaltung direkt und schnell verfรผgbar. Man braucht die Kamera nicht abzusetzen, um einen Schalter zu betรคtigen oder ein Menรผ zu รคndern.

Es braucht eine gewisse Zeit, um sich an diese Methode zu gewรถhnen, aber es zahlt sich unbedingt aus. Noch nie war die Fokussierung so einfach, flexibel und schnell. Man findet rasch Gefallen daran. Ausprobieren!