what you see …

Bibliothek

Import

Den Import der Bilder mache ich stets รผber den Kartenleser des PCs. Ich verbinde nie die Kamera direkt mit dem PC. So kann ich die Karte wie ein gewรถhnliches Laufwerk behandeln und muss auch keine kameraspezifische Software installieren.

Der Bilderimport erfolgt รผber den LR-Importdialog in einen temporรคren Ordner auf der Festplatte. Wรคhrend des Imports werden die Bilder umbenannt und Basismetadaten zugewiesen.

  • Der temporรคre Ordner wird automatisch nach Jahr/Monat/Tag generiert. In diesem Ordner verbleiben die importierten Bilder so lange, bis ich eine erste Vorauswahl getroffen habe. In diesem Durchgang lรถsche ich alle offensichtlich fehlerhaften und unnรถtigen Bilder von der Festplatte. Eine feinere Auswahl der zu behaltenden und zu bearbeitenden Bildern findet allerdings erst spรคter statt.
  • Bildtitel und Bildunterschrift vergebe ich ebenfalls zum jetzigen Zeitpunkt. Meist stammen die importierten Bilder aus einer einzigen Aufnahmeserie und tragen den gleichen Titel und die gleiche Bildunterschrift. Abweichungen und Prรคzisierungen davon mache ich gegebenenfalls spรคter, vorwiegend vor der Publikation.
  • Schlagwรถrter haben in meinem Workflow und in meinem Bildarchiv eine zentrale Bedeutung. Mit Hilfe der Schlagwรถrter bin ich in der Lage, jedes Bild in kรผrzester Zeit zu finden, und zwar unabhรคngig davon, in welchem physischen Ordner es sich befindet. Die Verschlagwortung nehme ich hierarchisch vom Groben ins Detail vor, d.ย h. zuerst die fรผr alle Bilder einer Importsession gรผltigen Schlagwรถrter (meist den Ort der aufgenommenen Serie, Schlagwort LOCATION sowie weitere รœberbegriffe). Zur Vergabe vieler gleicher Schlagworte รผber viele Bilder verwende ich oft die sehr praktische Sprรผhdose.
Import-Dialog (Beispiel)
Import-Dialog (Beispiel)

Die Vergabe von Titel, Bildunterschrift und Schlagwรถrtern nehme ich absichtlich in dieser frรผhen Phase vor. Es zwingt mich, diese unangenehmen und zeitraubenden Arbeiten sofort zu erledigen und erst dann mit den schรถnen Arbeiten (Detailauswahl, Bearbeitungen usw.) zu beginnen. In meinem Bildarchiv gibt es kein einziges Bild ohne Titel, Bildunterschrift und Schlagwรถrter.


Definitiver Ordner

Nach den obigen Arbeiten verschiebe ich die Bilder aus dem temporรคren in den Zielordner. Dabei unterscheide ich zwei Fรคlle:

  • Vorhandener Themenordner: Falls die Bilder einem bestimmten Thema zugeordnet werden kรถnnen (ohne Bezug auf ein bestimmtes Ereignis), so verschiebe ich die Bilder in den entsprechenden vorhandenen Ordner. (etwa Landschaften, Menschen, Tiere usw.). Fรผr relevante Unterthemen erรถffne ich einen entsprechenden Unterordner.
  • Bestimmte Ereignisse: Bilderserien von definierten Ereignissen (unter anderem Exkursionen, Wanderungen, Reisen usw.) erรถffne ich einen datierten Ordner in der Form ยซ2019-11-10 Ereignisยป

Dieses System bewรคhrt sich bei mir seit einigen Jahren perfekt. Mit der Verschlagwortung kann ich jedes Bild auch themenรผbergreifend identifizieren und habe trotzdem eine unterliegende hierarchische physische Ablagestruktur, welche ich dank der Verschlagwortung knapp und รผbersichtlich halten kann.


Dateiumbenennung

Beim Importieren von Bildern von der Kamera in den PC fรผhre ich eine immer nach dem gleichen System ablaufende Umbenennung der Dateien durch. Im neuen Dateinamen sind anschliessend die folgenden fรผnf Informationen enthalten:

  • Autorenkรผrzel
  • Laufnummer
  • Aufnahmedatum
  • Aufnahmezeit
  • Dateityp

Diese Informationen gewรคhren mir unter allen Umstรคnden einen eindeutigen Dateinamen und stellen wichtige Dateidaten (nicht Bildinhaltsdaten) zur Verfรผgung.

  • Als Autorenkรผrzel verwende ich mein eigenes Kurzzeichen (HJK), falls die Aufnahmen von mir stammen. Falls ich fรผr jemand anderen Bilder in mein Archiv importieren muss (Familie), dann verwende ich ein entsprechendes.
  • Die Laufnummer ist fรผnfstellig. Diese wiederholt sich also nach 100 000 Aufnahmen. Sie wird durch einen Underscore vom Autorenkรผrzel abgetrennt.
  • Das Aufnahmedatum enthรคlt Jahr, Monat und Tag. Es entspricht der Datumseinstellung der Kamera und ist auch im Windows-Explorer sichtbar.
  • Die Aufnahmezeit enthรคlt Stunde, Minute und Sekunde. Sie entspricht der Zeiteinstellung in der Kamera und ist ebenfalls im Windows-Explorer zu sehen.
  • Der Dateityp wird von der Kamera (JPG, TIF, RAW) oder vom RAW-Konverter (NEF, DNG) vergeben, je nach eingestellter Bildqualitรคt.
Einstellungen in Lightroom zur Dateiumbenennung
Einstellungen in Lightroom zur Dateiumbenennung

Wichtig (und selbstverstรคndlich) ist natรผrlich, dass Datum und Zeit in der Kamera richtig eingestellt sind – auch in den Ferien in einer anderen Zeitzone.
Gemรคss obiger Darstellung tragen die Bilder in meinem Lightroom-Archiv die folgende Dateinamen-Struktur:

  • HJK_12345_20101105_124456.nef

Metadaten

Den Metadaten weise ich beim Import lediglich den Feldern ยซIPTC-Copyrightยป und ยซIPTC-Erstellerยป Werte zu. Alle anderen Felder bleiben leer. Sie werden spรคter nach dem Import bedient. Auch hier verwende ich vorgefertigte Vorlagen fรผr alle mรถglichen Bildautoren. Diese beinhalten Copyrightvermerke und eine Erstelleradresse.

Diese beiden Eintrรคge dienen primรคr der Identifikation des Urhebers und dessen Urheberrechte. Weiter kรถnnen sie zur Kontaktaufnahme mit dem Bildautor dienen. Der Copyrightvermerk wird jedem von mir publizierten Bild mitgegeben.

Metadaten Basis (Beispiel)
Metadaten-Basis (Beispiel)

Schlagworte

Die Verschlagwortung seiner Bilder ist eines der wertvollsten Features, das Adobe Lightroom zu bieten hat โ€“ und doch wird es lรคngst nicht von jedem verwendet. Viele Anwender begnรผgen sich damit, Dateiordner anzulegen, sodass man daraus Informationen zum Aufnahmeort und -zeit oder zum Motiv ablesen kann.

Wie ich oben beschrieben habe, mache ich das auch so, damit ich eine gewisse Struktur in mein Bilderarchiv bringe. Damit bin ich in der Lage, alle Bilder zu einem bestimmten Ereignis oder Thema zu finden und anzuzeigen.

Das ist eine praktische Sache, lรถst aber nicht das Problem der ordnerรผbergreifenden Bildersuche. Mรถchte ich beispielsweise alle Bilder finden, welche ein Hochhaus zeigen, benรถtige ich ein zusรคtzliches Kriterium, da Hochhรคuser in mehreren Ordnern vorkommen kรถnnen. Dazu sind Schlagwรถrter die richtige Wahl.

Ich bin ein Freund klarer Strukturen und Hierarchien. Deshalb ist meine Schlagwortliste ebenfalls hierarchisch organisiert. An der Grundstruktur (GROSSBUCHSTABEN) รคndert sich nichts, darunter kommen aber immer wieder neue Schlagwรถrter hinzu.

Damit finde ich jedes Bild und/oder Thema in Sekundenschnelle, unabhรคngig von der physischen Ordnerstruktur. Wichtig ist, dass die Schlagworte rechtzeitig und vollstรคndig vergeben werden. Je mehr Schlagworte ein Bild enthรคlt, desto besser und schneller wird es gefunden.

Stichwort-Hierarchie (Ausschnitt)
Schlagwort-Hierarchie (Ausschnitt)

Weiter geht es mit dem nรคchsten Workflow-Schritt, dem Entwicklungs-Modul.