what you see …

Schluchten

Stรถckenbach- und Wehrenbach-Tobel

Der Stรถckenbach entspringt oberhalb Witikon (Quartier der Stadt Zรผrich) und fliesst durch das Stรถckenbachtobel runter nach Hirslanden/Burgwies, wo er sich mit dem Wehrenbach vereinigt und als Wildbach beim Zรผrichhorn schliesslich im Zรผrichsee endet.

Der Wehrenbach selbst entspringt im Dorfteil Zollikerberg der Gemeinde Zollikon und durchfliesst das Wehrenbachtobel ebenfalls nach Hirslanden/Burgwies.

Die einfache Wanderung startet und endet deshalb sinnvollerweise bei der Forchbahn-Station Burgwies. Ca. 7,5 km und 250 m Auf- und Abstieg โ€“ fast ausschliesslich im Wald.

Bildergalerie


Kรผsnachter Tobel

Der Kรผsnachter Dorfbach hat seine Quelle oben auf dem Kรผsnachterberg bei der sogenannten Wolfsgrueb. Er fliesst durch das dichtbewaldete Kรผsnachtertobel und endet wie alle anderen Gewรคsser in dieser Gegend im Zรผrichsee.

Beim ersten Durchgang 2014 bin ich nur bis etwa zur Hรคlfte gekommen, weil ich einen kleinen ยซtechnischen Unfallยป hatte. Den zweiten, oberen Teil muss ich bei Gelegenheit noch nachholen. Die ganze einfache Wegstrecke (Bahnhof Kรผsnacht โ€“ Wolfsgrueb) betrรคgt ca. 7 km bei 350 m Aufstieg.

Bildergalerie


Kemptner Tobel

Das Kemptner-Tobel ist ein beliebter ganzjรคhriger Ausflugspfad fรผr Jung und Alt. Es liegt zwischen Kempten und Bรคretswil im Zรผrcher Oberland. Gleich hinter der alten Nagelfabrik taucht man ein in eine stille Welt voller Formen und Farben sowie das beruhigende Rauschen des Aa-Bachs, welcher dieses Tobel geformt hat. Besonders reizvoll im Winter, wenn die grossen und kleinen Wasserfรคlle gefroren sind. Man kann es kaum glauben, dass diese Idylle im 19. Jahrhundert der Industrialisierung gedient hat. Noch sind Zeugen dieser Zeit in Form zweier Tรผrme sichtbar. Damals wurde die Kraft des Wassers รผber Rรคderwerke und Drahtseile an die umliegenden Fabriken geleitet โ€“ Elektrizitรคt war bislang nicht industriell nutzbar.

Bildergalerie


Hinwiler Tobel

Ebenfalls im Zรผrcher Oberland findet man das Wildbachtobel bei Hinwil. Der Wildbach beginnt im Falรคtschentobel bei Girenbad und fliesst dann durch das Wildbachtobel nach Hinwil und weiter bis nach Wetzikon, wo er im Aa-Bach aufgeht, welcher am Pfรคffikersee vorbei bei Uster im Greifensee endet.

Interessant ist der Teil zwischen Hinwil und Pt. 702 vor Girenbad. Einige schรถne natรผrliche und auch kรผnstliche Wasserfรคlle. Ca. 2,5 km bei 135 m Aufstieg.

Bildergalerie


Erlenbacher Tobel

Ein weiteres Tobel am Zรผrichsee windet sich von Erlenbach hinauf bis zur Kittenmรผli und noch etwas weiter als Chappelibach hoch bis zur Wimisweid. Der Dorfbach schlรคngelt sich durch das enge Tobel und sein Wasser fรคllt รผber mehrere, teils spektakulรคre Wasserfรคlle zu Tal. Ca. 2,5 km und 200 m Aufstieg.

Bildergalerie


Wutachschlucht

Die Wutachschlucht ist ein Engtal im Verlauf der oberen Wutach mit drei schluchtartigen Abschnitten, deren unterster auch als Wutachflรผhen bekannt ist. Die 60 bis 170 Meter tiefen Schluchten erstrecken sich (ohne Nebenschluchten) รผber 33 Flusskilometer und sind in vieler Hinsicht bemerkenswert. Ihre geologisch junge, prototypische und anschaulich fortwรคhrende Entstehung bringt eine grosse Vielfalt an Geo- und Biotopen hervor und ermรถglicht einen entsprechenden Reichtum an Tier- und Pflanzenarten. Die Wanderung wรผrde ich als sehr interessant und abwechslungsreich bezeichnen.

Wichtig fรผr Wanderer und Fotografen: Frรผh gehen und Wochenenden unbedingt meiden. Ausserdem nur nach lรคngerer Trockenphase, sonst ist alles matschig und rutschig. Gutes Schuhwerk, Verpflegung und Tranksame. Keine Restauration unterwegs zwischen Wutachmรผhle und Schattenmรผhle (ca. 5 Stunden reine Marschzeit).

Bildergalerie